Mühlhausen: Besuch aus dem Landtag Baden-Württemberg in der Kraichgauschule
Einer Einladung der Kraichgauschule in Mühlhausen sind am Donnerstag, 27.11.25 zwei Mitglieder des Landtags von Baden-Württemberg gefolgt. Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart aus dem Wahlkreis Main-Tauber und Christiane Staab aus dem Wahlkreis Wiesloch. Zum Thema Demokratie aus dem Gemeinschaftskundeunterricht und Politische Bildung gab es eine umfassende Erklärung aus „erster Hand“!
Nach der offiziellen Begrüßung durch Holger Menges, stellte sich Dr. Wolfgang Reinhart in einer ausführlichen Vita vor, die schon erstaunlich auf die Anwesenden wirkte. Ein beeindruckendes Leben hat er aufzuweisen.
Danach hatte Christiane Staab das Wort, deren politische Laufbahn schon eher bekannt ist. Nachfolgerin im Landtag von Mühlhausens ehemaligen Bürgermeister Karl Klein, der ihr aus Altersgründen den Platz im Landtag frei machte. Erwartungsvoll das Auditorium, die während des Unterrichts Fragen zusammengestellt hatten. Zurückhaltend, wie sonst Jugendliche nicht sind, aber anscheinend durch die ungewöhnliche Anwesenheit der „Politgrößen“ etwas gehemmt, kam zögernd der „Eisbrecher“ mit einer Frage, die Wolfgang Reinhard Gelegenheit gab aus der „täglichen Arbeit“ im Landtag ein Beispiel aufzumachen.
Abstimmung über ein aktuelles Thema : Organspende, das zum Beispiel genommen wurde. Zwei Möglichkeiten sind dabei vorgegeben, dabei Holschuld und Bringschuld als Basisdenken Voraussetzung sind:
1. Zustimmung: Von Betroffenen oder deren Angehörigen zu Lebzeiten Organe entnehmen zu dürfen, vorausgesetzt der Hirntod wurde definitiv festgestellt und
2. Nichtzustimmung: Organe dürfen entnommen werden, wenn KEINE explizite Ablehnung bekannt ist
Der Vizepräsident stellte also zur Abstimmung an die Anwesenden, zu welcher Entscheidung sie gekommen sind! In diesem Fall ist es ein „persönliches Votum“ und hat nichts mit Parteipolitik zu tun.
Nun war man vor der Entscheidung. Zustimmung oder Nichtzustimmung – per Akklamation! Ergebnis zögerlich, den es schon eine Gewissensfrage, die weitreichend sein kann! Ergebnis war knapp, was wir hier nicht dokumentieren wollen!
Im Anschluss zu dieser Fragestunde richteten beide Abgeordnete nochmals das Wort an die Schülerinnen und Schüler, dass Bildung die Basis für das spätere Leben sei, ebenso das Interesse an Politik, Wahlrecht aktiv oder passiv wahrgenommen werden sollte. Demokratie die Regierungsform in unserem Lande sei und dadurch jeder gleiche Pflichten, aber auch Rechte habe. Unser Grundgesetz garantiere dies ausführlich.
Nach rund 90 Minuten Anwesenheit verabschiedeten sich die beiden Politiker, nicht ohne ein kleines Erinnerungsgeschenk, passend zur Jahreszeit, von Frau Patsch, zu erhalten, ebenso die beiden Pressefotografen, wie aufmerksam und außergewöhnlich!
Beeindruckend und hoffentlich ein guter Vorsatz die Bildungsmöglichkeiten, die jedem geboten werden, auszuschöpfen.
„Jeder ist seines Glückes Schmied!“ können wir nur zustimmen bejahen. Schulzeit ist die schönste Zeit, Unbekümmertheit, die Verantwortung haben die Eltern, das Leben und die Zukunft bestimmt jeder Einzelne selbst!
Mit diesem Schlusswort wünschen Wir eine ruhige, besinnliche und erholsame Adventszeit. Bleiben Sie gesund und wie immer – zuversichtlich!
©Kraichgaulokal Medien 2025

















