
Sinsheim: Ausbau der Kinderbetreuungsplätze – Spatenstich Erweiterung des Katholischen Kindergartens St. Michael
Die Stadt Sinsheim investiert im engen Austausch mit allen Einrichtungsträgern im großen Umfang in den Ausbau der Betreuungsplätze.
Eine vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit besteht auch mit der Römisch-Katholischen Kirchengemeinde Sinsheim-Angelbachtal, Trägerin des Katholischen Kindergartens St. Michael. Hier beginnen nun die Arbeiten für die Erweiterung, welche Raum für zwei Krippengruppen und damit 20 neue Plätze für Kinder unter 3 Jahren schafft. Auch das Bestandsgebäude wird saniert. Unter anderem werden die Heizungsanlage und die Elektrik erneuert. Damit entsteht in Sinsheim eine zukunftsfähige Kita.
Über den Umbau und die Finanzierung der Baukosten wurde eine Vereinbarung zwischen der Stadt Sinsheim und der Kirchengemeinde geschlossen. Die Stadt trägt einen erheblichen Teil der Bau- und Sanierungskosten.
„Kinderbetreuung ist für uns von zentraler Bedeutung“, betonte Oberbürgermeister Marco Siesing beim offiziellen Spatenstich für das Bauprojekt am vergangenen Donnerstag. „Sinsheim ist ein attraktiver Wohnort für Familien. Der Bedarf an Betreuungsplätzen ist groß. Ich freue mich daher sehr, dass hier im Katholischen Kindergarten St. Michael Kapazitäten ausgebaut werden und die qualifizierte Betreuung damit sichergestellt wird.“
Mit Warnwesten und Baustellenhelmen rückten die Kindergartenkinder an und stimmten – dem Regen trotzend – das Lied „Gemeinsam sind wir stark“ an.
„Das Motto des Liedes gilt für dieses Projekt. Die Kita ist ein Ort der vielseitigen Begegnung“, betonte die stellvertretende Kindergartenleiterin Nadine Heckmann. Sie übernimmt ab 1. November die Leitung der Einrichtung, wenn ihre Vorgängerin Gabriele Baier in den Ruhestand geht. „Der Anbau bietet Raum für eine ganz neue Betreuungsform“, führte sie aus. „Künftig können wir Kinder ab einem Jahr betreuen. Das ist es, was sich immer mehr Familien wünschen.“
Klaus Muth, Leiter der Verrechnungsstelle für Katholische Kirchengemeinden Obrigheim bekräftigte: „Wir als Kirchen bekennen uns zu unseren Kitas, daher bekennen wir uns auch zu diesem Erweiterungsprojekt.“ Für den Bau wünschte er gutes Gelingen und Gottes Segen und dankte für die gute Partnerschaft.
„Stadt und Kirche wollen in die Zukunft investieren“, schloss sich Dekan Thomas Hafner den Worten seiner Vorredner an. „In unseren Kitas werden wesentliche Werte vermittelt: Respekt, Toleranz und Nächstenliebe.“ Weihwasser gab es am Tag des Spatenstichs nicht. „Dafür heute genug Wasser von oben“, scherzte der Dekan. Den offiziellen Segen wird es zur Eröffnung geben.
Die Baumaßnahmen werden planmäßig rund zwei Jahre dauern. Die Gesamtkosten von Erweiterung und Sanierung wurden bei Vertragsabschluss auf 4,7 Millionen Euro geschätzt.
Bei einem Gläschen & Häppchen gabe es noch einges zu bereden! Schön für Kinder, Erzieherinnen und Eltern weitere, gute Betreuungsplätze zu erhalten!
©Kraichgaulokal Medien 2025