
Mühlhausen: Impressionen vom Kerwesonntag mit traditionellem Entenrennen im Waldangelbach
Am frühen Nachmittag waren wir auf dem Festgelände angekommen, nachdem wieder einmal ein Regenschauer niedergegangen war. Vielleicht auch ein Grund dafür, dass etwas Zurückhaltung bei den Besuchern angesagt war oder hat man es vorgezogen sein Mittagessen zu Hause zu sich zu nehmen. Dennoch hatte der Vergnügungspark regen Besuch, die Zelte allerdings hätten etwas mehr Zuspruch erhofft.
Ein paar Eindrücke, bevor die Hauptattraktion angesagt war, das traditionelle Entenrennen auf dem Waldangelbach …
Langsam machte man sich bereit um das Entenrennen zu starten. Die schaulustigen und „wettbegeisterten“ Zuschauerinnen und Zuschauer bezogen ihre Positionen. Man konnte auf die nummerierten Enten zum Preis von 1,50 Euro ein Los erstehen, das die Chance hatte einen der attraktiven Preise abzuräumen.
Die „wasserfest gekleideten“ Feuerwehrmänner standen im Waldangelbach bereit und Teile des Kerwekommitées, inklusive Bürgermeister Jens Spanberger, erschienen mit einer 240 Liter Mülltonne auf dem Startplatz …
Moderiert wurde das Spektakel von Kerweborscht und Gemeinderat Becker, der immer wieder auf dem Wege am Waldangelbach entlang den Lagebericht per Megafon durchsagte! Mit einem Countdown wurde die Mülltonne mit über 1000 Enten in den Waldangelbach gekippt, und wie konnte es anders sein, es begann zu regnen …
Was machten die Enten – was sie immer so tun … schwimmen und zwar um die Wette, nur schnattern hört man sie nicht! Übrigens, jetzt wissen wir auch mit dem Ausdruck „Schirmherr“ etwas anzufangen – Bürgermeister Spanberger war in dem Fall ein gutes Beispiel.
Eine kleines Video soll zeigen, welchen Weg die Enten nahmen, here we are …
Anfeuerung war nicht nötig, weil die „Entchen“ ja nicht hören konnten. Natürliche Schickanen waren, wie bei der Formel 1, genügend vorhanden.
Es kristallisierten sich aber bald ein paar wenige als Spitzenreiter heraus …
Am Ziel wurden die „Sieger“ von der Jugendfeuerwehr erwartet, welche die einzelnen Enten „einschwimmgerecht“ aufreihten. Protokoll wurde hierzu genau geführt und Zielfotos haben wir geliefert …
Die Siegerehrung fand gleich, ohne „Treppchen“ statt. Drei davon konnten vor Ort ihre Preise in Empfang nehmen, die restlichen Gewinner werden dann im Mitteilungsblatt der Gemeinde veröffentlicht!
Wir machten noch einen Rundgang über das Festgelände, übrigens mit dem Zieleinlauf der Enten war auch der Regenschauer beendet.
Blasmusiktöne machten uns aufmerksam, sodaß wir den Ursprung dafür suchten und fanden. Im Zelt des Fanfarenzugs hatten sich Musikerinnen und Musiker positioniert, die selbst junge Zuhörerinnen und Zuhörer mit POLKA-Musik unterhielten.
Auf dem Weg nach Hause entdeckten wir die Schlumpl „Pfefferminza“ an sicherer Position, denn weiß man doch, dass es einige windige Burschen gibt, die sich einen Spaß daraus machen die Schlumpl zu entführen!
Wir werden heute abend gegen 19.00 Uhr wieder vor Ort sein, um das Kapitel „48. Mühlhäuser Wein und Straßenkerwe 2025“ mit ihrer Einäscherung zu beschließen!
In diesem Sinne, eine angenehme Woche, bleiben Sie alle gesund und munter!
©Kraichgaulokal Medien 2025