Abschluss der Großbauarbeiten am Fontenay-aux-Roses-Platz in Wiesloch
Schon Ende letzten Jahres wurden Ringstraße und Hauptstraße wieder für den Verkehr freigegeben, die Haltestellen zum Fahrplanwechsel wieder an die neuen und größeren Haltestellen verlegt.
Hintergrundinfos hier: Hauptstraße | Wiesloch
Nun konnte in der vergangenen Woche auch der neue Fontenay-aux-Roses- Platz fertig gestellt werden. „Der Platz ist sehr schön geworden und wird jetzt schon gut angenommen“, stellte Oberbürgermeister Elkemann bei einem Vor Ort-Termin fest.
Hier konnten sich Vertreterinnen und Vertreter des Gemeinderates, der Stadt Wiesloch, der Stadtwerke Wiesloch und der beteiligten Planungs- und Bau-Firmen einen guten Eindruck vom Abschluss der Maßnahme verschaffen.
„Alle haben Hand in Hand zusammen gearbeitet“, so das Stadtoberhaupt, „zum Teil unter widrigen Bedingungen wie Wetterkapriolen oder Personalmangel. Ihnen allen ein großer Dank für Ihren Einsatz und die Arbeit“.
Entstanden ist ein ansprechender, moderner und funktionaler Platz, der mit Grünflächen zum Verweilen einlädt, modernen Mobilitätsansprüchen gerecht wird und den Klimaschutzgedanken integriert.
Auch der Stehkragen hat wieder seinen „neuen, alten Standort“ gefunden und die Kolkraben sind ebenfalls auf die andere Seite der Ringstraße zurückgekehrt.
Neben der Arbeiten im Untergrund und der neuen Gestaltung der Fahrbahnen, der Neupflasterung der Gehwege mit neuer Beleuchtung und neuen Sitzmöglichkeiten sind zusätzlich Baumquartiere für sechs Straßenbäume entstanden. Im Zusammenhang mit der Umgestaltung wurden die Baumquartiere mit einem Regenwasserbewirtschaftungssystem ausgestattet. Dafür hat die Stadt einen zusätzlichen Regenwasserkanal verlegt, um das Straßenoberflächenwasser direkt an die Baumwurzeln der neuen Bäume und Grünflächen zu leiten. Zusätzlich ermöglicht eine 70 Kubikmeter fassende Zisterne unter dem Fontenay-aux-Roses-Platz, dass bei Trockenheit das Straßenoberflächenwasser wieder zu den Baumquartieren gepumpt wird. Dadurch wird Trinkwasser eingespart und die Bäume optimal versorgt. Diese neue Technik ist Teil des Prinzips der „Schwammstadt“ und dafür da, dass die Bäume genügend Wasser bekommen und das Klima innerorts verbessert wird, weiterhin ist dies eine Maßnahme zur Vermeidung von Starkregen-Gefahrenpotentialen.
Der Fernwärmeanschluss wurde ebenso berücksichtigt und von den bestehen Systemen Ringstraße und Hauptstraße in die Fußgängerzone und in die Schwetzinger Straße hinein vorbereitet.
Zusätzlich wurden in den vergangenen Monaten noch größere Arbeiten an den Mauern am Leimbach in drei Arbeitsschritten durchgeführt. In den vergangenen Jahrzehnten waren hier teils unbemerkt größere Auskolkungen im Sandstein entstanden, die erst bei der Umgestaltung des gesamten Platzes zu Tage traten. Diese wurden nach Ableitung des Baches im jeweiligen Abschnitt repariert, so dass nun alles wider standsicher ist.
Text : Stadt Wiesloch Ines Adam
Fotos: Kraichgaulokal Medien 2025