
Offizielle Einweihung Stadtwingertanlage Wiesloch – eine Aufwertung für die Stadt
Umgestaltung der Stadtwingertanlage in Wiesloch als ganzheitliche Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel – Einweihungsfeier am 15.07.2025
Zunächst ein paar Impressionen vom Tage …
Fakten und Daten
Projektverlauf:
- 2019: Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Umgestaltung des Stadtwingerts
- 2020: Gemeinderatsbeschluss für das Projekt
- 2020: Vorplanung durch die BHM Planungsgesellschaft mbH aus Bruchsal
- 2021: Einreichung des Förderantrags
- 2021: Förderzusage
- März 2022: Beauftragung des Planungsbüros Plessing aus Heidelberg für die Ausführungsplanung
- Mai 2023: Fertigstellung des Entwurfs zum klimagerechten Umbau des Stadtwingerts
- Mai – Aug. 2023: baufachliche Prüfung
- – Dez. 2024: Bauarbeiten
Ziele des Projekts:
- Die Aufenthaltsqualität der Stadtwingertanlage war nach vielen Jahrzehnten der Nutzung stark eingeschränkt (Mangel an beschatteten Aufenthaltsorten, sanierungsbedürftige Wege und Wasserbecken, geringer ökologischer Nutzen der Grünflächen).
- Im Rahmen des Projekts sollte die Stadtwingertanlage an die klimatischen Veränderungen angepasst und ökologisch aufgewertet werden. Außerdem sollten Möglichkeiten der Begegnung geschaffen werden (Urban Gardening).
Finanzierung des Projekts:
- Die Gesamtkosten für die Neugestaltung des Stadtwingerts belaufen sich auf ca. 1.000.000 €.
- Über das Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ hat die Stadt Wiesloch eine Zuwendung in Höhe von 699.759 € erhalten.
Soziokulturelle Aspekte:
- Es wurde ein Trinkwasserbrunnen errichtet, um Besucher an heißen Tagen mit kostenlosem Trinkwasser zu versorgen.
- Die Anzahl an Sitzgelegenheiten wurde erhöht (Bänke, Sitzgruppen, Wellenliegen, Hängematte, Holzdeck am oberen Wasserbecken).
- Es wurden eine Liegewiese und ein beschatteter Aufenthaltsbereich geschaffen.
Umgestaltung der Grünflächen:
- Der vorhandene Baum- und Strauchbestand wurde weitgehend erhalten und durch artenreiche Neupflanzungen ergänzt.
- Die verwendeten Pflanzen sind standortgerecht und an das zunehmend heißere und trockenere Klima angepasst.
- Zu den Baum-Neupflanzungen zählen u. a. drei Zerr-Eichen, drei Hopfenbuchen und ein Säulen-Feldahorn.
- Entlang der Gerbersruhstraße und entlang des unteren Weges wurde ein Band aus insektenfreundlichen Präriestauden angelegt.
- Die vorhandenen Rasenflächen wurden abgeschält. Es wurde Saatgut für artenreiche Wiesen ausgebracht.
Artenschutz:
- Die Wasserbecken wurden zum Schutz der ansässigen und streng geschützten Wechselkröte erhalten.
Sanierungsmaßnahmen:
- Die Asphaltwege wurden abgerissen. Für die neuen Wege wurde ein versickerungsfähiges, helles Betonpflaster verwendet.
- Die Wasserbecken wurden frisch abgedichtet und die gesamte Wassertechnik wurde erneuert.
- Der betonierte Bachlauf wurde abgebrochen. Ein neues, naturnah gestaltetes Bachbett mit mineralischer Abdichtung wurde angelegt.
Materialeinsatz:
- Es wurde auf den Einsatz nachhaltiger Materialien und Produkte geachtet.
- An verschiedenen Stellen wurden gebrauchte Steine aus dem Bauhof verwendet.
- Für die Einfassung der Hochbeete wurden regionale Sandsteine verwendet.
- Die Holzprodukte stammen aus nachhaltiger Forstwirtschaft (FSC-Zertifizierung).
Wasserkreislauf mit Pflanzenkläranlage:
- Die Wasserbecken wurden durch einen neu eingerichteten Wasserkreislauf miteinander verbunden.
- Das Wasser wird von den oberen Becken über den Bachlauf in das untere Becken geleitet und anschließend wieder in die oberen Becken gepumpt.
- Bevor das Wasser in das untere Becken eintritt, durchläuft es eine Pflanzenkläranlage und wird so gereinigt.
Regenwassermanagement und Bewässerung:
- Das Regenwasser von der Gerbersruhstraße wird über zwei Straßenabläufe gesammelt, über einen Filterschacht gereinigt und in einer Zisterne mit einem Fassungsvermögen von ca. 11.000 Litern gespeichert.
- Das gesammelte Regenwasser wird für die Bewässerung der Anlage und des Internationalen Kräutergartens verwendet.
Urban Gardening – Internationaler Kräutergarten:
- Der Internationale Kräutergarten ist eine Initiative des Bündnisses für Demokratie und Toleranz Wiesloch e. V.
- Es handelt sich um ein „Mitmach-Projekt“, das Menschen zusammenbringen und die Biodiversität fördern soll.
- Für den Internationalen Kräutergarten wurden Hochbeete angelegt und eine barrierefreie Wasserzapfstelle eingerichtet. Die Bepflanzung wurde durch das Bündnis für Demokratie und Toleranz Wiesloch e. V. geleistet
- und mit Unterstützung von verschiedenen Projektpartnern (u. a. Volksbank Kraichgau in Wiesloch) finanziert.
Schließlich die „Personalität“ bei der Einweihung vergangenen Freitag …
Text : Stadt Wiesloch – Ines Adam
Fotos: ©Kraichgaulokal Medien 2025