
Starker Aufwärtstrend in Wiesloch beim Stadtradeln 2025
Bereits zum 8. Mal nahm Wiesloch beim bundesweiten Wettbewerb Stadtradeln teil und strampelte fürs Klima. Innerhalb aller 54 Kommunen im Rhein-Neckar-Kreis konnten die Wieslocher Radelnde sich einen Platz auf dem Treppchen sichern und den 3. Platz erreichen.
Ein Erfolg für das Wieslocher Stadtradeln, sind die vielen begleitenden Aktionen des gesamten Projektteams, die auch wieder in diesem Jahr wieder ein tolles Rahmenprogramm auf die Beine stellten, um das Kilometersammeln für die Wieslocher Bevölkerung wieder attraktiv zu gestalten. Bereits vor dem Beginn des Stadtradelns bot das Werkstatt-Café der Bürgerstiftung ein Fahrrad-Special an, bei dem die Drahtesel fit fürs Stadtradeln gemacht werden konnten und beim Wochenmarktstand warben Stadtverwaltung, VCD und ADFC proaktiv für das STADTRADELN. Die erste Stadtradel-Woche bespielten dann der VCD mit einer Radexkursion zu Querungsstellen für den Rad- und Fußverkehr, sowie in diesem Jahr als Kooperationsveranstaltung das Radeln mit dem OB Elkemann und dem Feierabendradeln des ADFC. Beim Gebrauchtradmarkt des Veloland Brand konnten auch wieder Fahrräder durch den ADFC codiert werden. Die erste Woche beendete die ADFC Sternfahrt nach Schwetzingen mit anschließender Raddemo nach Mannheim.
Über den gesamten Aktionszeitraum konnten Kinder und Jugendliche mit einer Fahrrad-Rallye die Stadt erkunden und sich bei den Partnern Bergmeier Bikes und Veloland ein Goodie in Form von Speichenstrahlern abholen. Auf der Facebook-Seite der Stadtverwaltung wurden zusätzlich vermehrt nützliche Radverkehrsregeln und Informationen zum Radverkehr gestreut.
Auch wenn das Wetter im Radel-Zeitraum sehr durchwachsen war, von Hitzewelle zu Beginn bis zu Regenschauern zum Ende des Stadtradelns, konnte Wiesloch das Ergebnis von letztem Jahr mit einer Beteiligung von 540 aktiven Radelnden, das sind 70 mehr als im vergangenen Jahr, und insgesamt 139.877 gefahren Kilometern auf einen neuen Höchststand bringen. 23 Tonnen Co² konnten so vermeiden wären, wenn im Vergleich diese Strecken mit einem Verbrenner-PKW gefahren worden wären.
Einige Betriebe konnten in diesem Jahr beachtliche Teamleistungen erbringen und in der Gesamtwertung in Wiesloch konnte sich das Hauptteam der Heidelberger Druckmaschinen mit 59 Radelnden in 3 Unterteams und 18.979 Kilometern auf den ersten Platz radeln und das Team Prima Klima Frauenweiler als Platzhirsch an der Spitze verdrängen. Den zweiten Platz konnte sich der Radsportclub mit 21 Radelnden und 16.945 Kilometern sichern, mit den höchsten pro Kopf Kilometern von 809 pro Teammitglied. Auf Platz 3 landete das Team Prima Klima Frauenweiler mit 40 Radelnden und 10.727 Kilometern.
Eine Prämierung der Leistungen wird in diesem Jahr im September stattfinden.
Die Stadt Wiesloch möchte hiermit allen Teilnehmenden für dieses tolle Ergebnis danken und auch allen Akteuren, die Zeit und Energie in das Planen von Veranstaltungen und Aktionstagen gesteckt haben und allen Team-Captains, die fleißig zum Mitradeln geworden haben, damit das Stadtradeln auch in diesem Jahr wieder zu einem tollen Erfolg für Wiesloch gemacht haben.
Weitere Informationen, sowie die Auswertung im Internet stehen unter dem Link: www.stadtradeln.de/wiesloch zur Verfügung
Zugesandt von der Stadt Wiesloch