
175 Jahre Badische Revolution – Prof. Dr. Harbarth Festredner in Angelbachtal
Eine Revolution kann auch Gutes bewirken, so vor 175 Jahren Friedrich Hecker, ein Kind der Region und der Gemeinde!
Aus diesem Anlass sprach am vergangenen Freitag, vor bewusst klein gehaltener Anzahl Gäste, Prof. Dr. Stephan Harbarth, Präsident des Bundesverfassungsgerichts. Bewusst klein gehalten will heißen, einen hochrangigen Vertreter des Staates in seinen Mauern zu beherbergen, birgt immer ein gewisses Sicherheitsrisiko, das möglichst klein gehalten werden sollte.
Prof. Dr. Harbarth, ist bekanntlich ein guter Rhetoriker, Kenner der Materie, offen und volksnah, dem wir immer gerne zuhören!
Zur Eröffnung der Veranstaltung, ein musikalischer Beitrag vom Duo „Weissbarth & Lerch“. Der Hausherr und Bürgermeister von Angelbachtal, Frank Werner, begrüßte die Anwesenden, darunter den oben genannten Ehrengast, Ehrenbürger der Gemeinde, regionale & lokale Politiker, Vertreter der Wirtschaft und bekannten Institutionen & Einrichtungen, Gemeinderäte und nicht zuletzt die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde sowie an der Historie interessierte, eingeladene Gäste.
Nun, nach der Begrüßung des Hausherrn , hatte Prof. Gerd Weisskirchen MdB a.D. und Co-Organisator des Abends das Wort. Er legte so zu sagen den Grundstein zu der Festrede Harbarth’s, hob immer wieder hervor was Demokratie bedeutet und in welcher, noch glücklichen Situation, wir uns in der heutigen Gesellschaft befinden, angesichts anderer Länder auf dieser Welt. Pressefreiheit und Recht auf freie Meinungsäußerung sind in unserer Verfassung und somit im Grundgesetz verankert. Darüber wird aber die Ansprache Harbarth’s handeln.
Nach Gerd Weisskirchen leitete Frank Werner moderierend über zum Höhepunkt des Abends, zur Festrede des Bundesverfassungsgerichtspräsidenten.
In einem genialen Beitrag beleuchtete Prof. Dr. Harbarth die historischen und politischen Auswirkungen der badischen Revolution, die zunächst gescheitert ist und erst 1829 in der Frankfurter Paulskirche seine Manifestation erhalten hatte. Friedrich Hecker, der zu diesem Zeitpunkt bereits in die Vereinigten Staaten emigriert war, erlebte so die Frucht seines Denkens und Handelns. So zog sich der „rote Faden“ seiner Ansprache über die Weimarer Republik bis zur heutigen Zeit durch die Festrede.
Mit dem Dank für die geschätzte Aufmerksamkeit und die Einladung zu diesem Abend beendete Harbarth seine Ansprache.
Frank Werner bedankte sich hierfür ebenso und überreichte dem Festredner ein visuelles Zeichen des Dankes den „Heckerhut“ sowie eine Gedenkmünze. Ein Eintrag in das „Goldene Buch“ Angelbachtals war für Beide eine schöne Geste des Festabends.
Gefolgt von einem weiteren musikalischen Intermezzo, wurde eine VIDEO Live-Schaltung nach St. Louis aufgebaut, die Frank Winter, Autor des „Heckerbuches“ moderierte und als Gesprächspartner Lansing Hecker, ein direkter Nachfahre des Friedrich Hecker, hatte. Ein Austausch von Gedenkgeschenken und ebenso einen kurzen Videokontakt hatte auch Prof. Dr. Harbarth mit Lansing Hecker, der überrascht schien und dennoch mit einem „Good afternoon“ seinen Gruß erwiderte.
Schließlich betrat der Ehrenbürger Prof. Goertz die Bühne und überreichte Prof. Dr. Harbarth eine Zeichnung, die er im Sinn und Gedanken des Jubiläums angefertigt hatte.
Schließlich, passend zum Abend, der musikalische Abschluss, der zum Mitsingen animierte – deutsches Volksgut und im Zusammenhang mit dem Widerstandsgedanken von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben geschrieben wurde.
Dankesworte, sowie Einladung zu einem anschließenden kleinen Umtrunk, netten Gesprächen, dem Wunsch einen guten Nachhauseweg zuhaben, richtete Frank Werner an die Anwesenden. Er empfand die Anwesenheit Aller, als Ehre für sich und seine Gemeinde!
© Kraichgaulokal Medien 2023