28. Historische Kartoffelernte der Dreschgemeinschaft Dühren e.V. – ein Stück Nostalgie unserer Ernährung
Die Dreschgemeinschft Dühren e.V. leistete am vergangen Sonntag wieder einmal tolle Arbeit. Aufklärungsarbeit ist in unserer modernen, schnelllebigen Zeit sehr wichtig und die Nahrungsgewinnung allemal.
Ursprünglich stammt die Kartoffel, wie so vieles in unserer Welt, aus Südamerika, wo die Inkas diese Knolle angebaut haben. Mit der Spanischen Eroberung des Inkareiches gelangte die Kartoffel zunächst nach Südeuropa.
Heute ist die Kartoffel eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel in Europa und wird in vielen Variationen vor und nach der Ernte angeboten. Zunächst wurde das Nachtschattengewächs in die Erde gelegt und begann zu keimen. Das obeirdische Kartoffelkraut hat dabei eine untergeordnete Rolle gespielt, wichtig war einzig die Knolle, die je nach dem unterschiedlich Größe erreicht. So wird sie später in der Küche auch variantenreich verarbeitet und zubereitet.
Auch bei der Kartoffelernte hat die technische Zeit seine Spuren hinterlassen. Ursprünglich war die Kartoffelernte noch anstrengende Handarbeit. Mit dem „zweizinkigen Karst“ rückte man, den in Zeilen verlegten Kartoffeln, zu Leibe, um sie möglicht unbeschadet an die Oberfläche zu bringen.
In Drahtkörben wurde die Feldfrucht dann händisch eingesammelt.
Wie bereits erwähnt ließ man sich zum Thema Kartoffelernte einiges einfallen. Die Kartoffeln haben je nach Region unterschiedliche Bezeichnungen, so werden sie unter anderem auch Erdäpfel, Grumbeeren oder Patatas genannt. Übrigens haben die unterschiedlichen Züchtungen ausschließlich Frauennamen. Auch werden Sie unterschiedlich, ihrer Zubereitung entsprechend, in mehlig oder festkochen eintaxiert.
Nun genug der Therorie – zur Sache, der Ernte selbst …
Kein leichte Arbeit, speziell der Rücken wurde belastet, weil alles in gebückter Haltung passierte, Frägt man die Kinder der Landwirte in früheren Zeiten, so war die Kartoffelernte verhasst, prädestiniert wegen der Körperhaltung waren natürlich kleine Menschen, was man aber nicht als Kinderarbeit bezeichnen sollte. Nun, wie angesprochen, bediente man sich nach und nach unterschiedlichen Erntemaschinen …
Da es in letzter Zeit viel geregnet hatte, die Erde feucht um nicht zu sagen nass war, konnten nicht alle Erntemaschinen zur Demonstration eingesetzt werden, dennoch alles sehr anschaulich vorgeführt!

Nicht nur die Kartoffelernte ist in Dühren nostalgisch. Mit einem Seitenblick haben wir drei junge Männer wahrgenommen, die mit ihren zweirädrigen Gefährten im Hintergrund die Kartoffelernte beobachteten. Man erinnert sich noch gerne an die Zeiten, als man sich auch noch in solchen Kreisen mit den entsprechenden Fahrzeugen bewegte. Schön zu sehen, dass sich solche Zeiten über Generation noch erhalten und bewahren.
Weiter im Vorführprogramm der Kartoffelernte …
Nach diesem letzten Akt der Vorführung ging es langsam zurück zur Dreschhalle, wo man alles zur Verköstigung vorbereitet hatte. Über 6 Zentner Kartoffeln wurden geschält, um die Leib & Magenspeise „Bratkartoffel mit Spiegelei“ zubereiten zu können. Es gibt sogar ein Song von Hanne Haller, mit entsprechendem Titel!
Bekanntlich ist der Einsatz der Kartoffel in vielen Variationen möglich …
Man bot auch Kartoffel in kleinen Mengen zum Kauf an: 5 Kg, 10 Kg oder 25 Kg – wir haben eine Kostprobe frisch geernterter Früchte mit nach Hause genommen.Zum alsbaldigen Verzehr haben wir zusammen mit einer Familie unser „Mittagessen“ eingenommen! Wie in alten Zeiten mit der ganzen Familie am Tisch, das macht Appetit und außerdem Spaß bei guter Unterhaltung!
Wir konnten nicht lange bleiben, am Nachmittag war der KERWEUMZUG in Dielheim unser nächstes Ziel!
Wir hoffen, dass diese Demonstration noch recht oft stattfinden kann. Besucht solche Veranstaltungen und unterstützt diese Art nostalgische Lehrstunde, indem Ihr etwas verzehrt und die Landwirte unserer Region mit dem Kauf lokaler Erzeugnisse unterstützt. Eine angenehme Woche, bei bester Gesundheit …
©Kraichgaulokal Medien 2025





























































